Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Gerne! Hier sind die Erklärungen zu den genannten Begriffen: 1. **Systole**: Dies ist die Phase des Herzzyklus, in der sich die Herzkammern zusammenziehen (kontrahieren) und Blut in die Arterien pumpen. Während der Systole wird das Blut aus der linken Herzkammer in die Aorta und aus der rechten Herzkammer in die Lungenarterie gedrückt. 2. **Diastole**: Dies ist die Phase des Herzzyklus, in der sich die Herzkammern entspannen und mit Blut füllen. Während der Diastole fließt Blut aus den Vorhöfen in die Kammern, um sich auf die nächste Systole vorzubereiten. 3. **Kontraktion**: Dies bezieht sich allgemein auf das Zusammenziehen von Muskeln. Im Kontext des Herzens bedeutet es die aktive Verkürzung der Herzmuskelzellen, die zur Systole führt. 4. **Windkesselfunktion**: Dies ist eine Eigenschaft der großen elastischen Arterien, insbesondere der Aorta. Während der Systole dehnt sich die Aorta aus, um das vom Herzen gepumpte Blut aufzunehmen. Während der Diastole zieht sich die Aorta wieder zusammen, um das Blut weiter durch den Kreislauf zu drücken. Diese Funktion hilft, den Blutfluss gleichmäßiger zu gestalten und den Blutdruck zu stabilisieren. Diese Begriffe sind zentral für das Verständnis der Herz-Kreislauf-Physiologie und wie das Herz als Pumpe funktioniert.
Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]
Die Niere ist ein Organ im Körper, das wie ein Filter funktioniert. Sie reinigt das Blut, indem sie Abfallstoffe und überschüssiges Wasser als Urin ausscheidet. So hilft die Niere, den... [mehr]
Bisoprololfumarat ist der Wirkstoff Bisoprolol in Form seines Fumaratsalzes. Bisoprolol gehört zur Gruppe der sogenannten Betablocker. Diese Medikamente werden vor allem zur Behandlung von Blutho... [mehr]
Das Kürzel „Ps“ steht im medizinischen Kontext für „Systolischer Blutdruck“ (englisch:Pressure systolic“). Der systolische Wert ist der höhere der beiden B... [mehr]
Betablocker und Alpha-2-Agonisten sind zwei verschiedene Gruppen von Medikamenten, die vor allem in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. **Betablocker** Betablocker (au... [mehr]
In den Nieren wird der Blutdruck hauptsächlich im sogenannten juxtaglomerulären Apparat (JGA) erfasst. Dieser befindet sich im Bereich des Übergangs vom aufsteigenden Teil der Henle-Sch... [mehr]
Die Messpunkte für die Blutdruckregelung im menschlichen Körper sind spezialisierte Druckrezeptoren, sogenannte Barorezeptoren. Die wichtigsten Barorezeptoren liegen an folgenden Stellen: 1... [mehr]
Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]