Gegen grampositive Bakterien wie Staphylococcus aureus wirken insbesondere folgende systemische Antibiotika gut: 1. **Penicilline mit β-Laktamase-Inhibitoren** - Amoxicillin/Clavulansä... [mehr]
Fusidinsäure wird hauptsächlich als topisches Antibiotikum zur Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt. Es gibt jedoch auch systemische Anwendungen, insbesondere in Form von Tabletten oder intravenösen Präparaten. Systemische Fusidinsäure wird vor allem bei schweren Infektionen durch Staphylokokken eingesetzt, wenn andere Antibiotika nicht geeignet sind oder Resistenzen bestehen. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist die systemische Anwendung von Fusidinsäure allerdings selten und meist auf spezielle Fälle beschränkt. Sie wird beispielsweise bei Osteomyelitis, Endokarditis oder schweren Weichteilinfektionen durch Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) eingesetzt, oft in Kombination mit anderen Antibiotika, um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern. Wichtige Hinweise: - Systemische Fusidinsäure ist verschreibungspflichtig und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. - Die Anwendung erfolgt meist als Tablette oder intravenöse Infusion. - Aufgrund der Gefahr von Resistenzen und Nebenwirkungen (z.B. Leberfunktionsstörungen) ist die systemische Therapie streng indiziert. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Arzneimittel-Kompendium](https://www.fachinfo.de/) oder in den [Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie](https://www.dgi-net.de/). Zusammengefasst: Ja, es gibt systemische Therapien mit Fusidinsäure, sie sind aber selten und speziellen Situationen vorbehalten.
Gegen grampositive Bakterien wie Staphylococcus aureus wirken insbesondere folgende systemische Antibiotika gut: 1. **Penicilline mit β-Laktamase-Inhibitoren** - Amoxicillin/Clavulansä... [mehr]
Gegen gramnegative Keime wie **Pseudomonas aeruginosa** wirken nur bestimmte Antibiotika, da dieser Erreger eine ausgeprägte natürliche Resistenz gegenüber vielen Wirkstoffen besitzt. Z... [mehr]
Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]
Zur Behandlung einer Neuroborreliose, also einer Infektion des zentralen Nervensystems durch Borrelien, ist es wichtig, Antibiotika einzusetzen, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden können.... [mehr]
Antibiotika wirken an verschiedenen Stellen (Wirkorten) in bakteriellen Zellen, um deren Wachstum zu hemmen oder sie abzutöten. Die wichtigsten Wirkorte sind: 1. **Zellwandsynthese** Viele... [mehr]