Eine Beschneidung kann in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden, je nach den individuellen Umständen und der Präferenz des Patienten sowie d... [mehr]
Nozizeption, also die Wahrnehmung von Schmerz, umfasst mehrere Signalwege, die in verschiedenen Phasen ablaufen. Hier sind die Hauptsignalwege der Nozizeption: 1. **Transduktion**: Nozizeptoren (Schmerzrezeptoren) in der Haut, den Muskeln und den inneren Organen wandeln schädliche Reize (mechanisch, thermisch oder chemisch) in elektrische Signale um. 2. **Transmission**: Diese elektrischen Signale werden über afferente Nervenfasern (Aδ- und C-Fasern) zum Rückenmark geleitet. Aδ-Fasern sind myelinisiert und leiten schnelle, scharfe Schmerzen, während C-Fasern unmyelinisiert sind und langsame, dumpfe Schmerzen leiten. 3. **Modulation**: Im Rückenmark, insbesondere im Hinterhorn, können die Schmerzsignale moduliert werden. Hier spielen verschiedene Neurotransmitter und Interneuronen eine Rolle, die die Schmerzsignale verstärken oder abschwächen können. 4. **Projektion**: Die modifizierten Signale werden dann über aufsteigende Bahnen, wie den Tractus spinothalamicus, zum Gehirn weitergeleitet. Diese Bahnen projizieren auf verschiedene Hirnregionen, einschließlich des Thalamus, der eine zentrale Rolle bei der Weiterleitung und Verarbeitung von Schmerzsignalen spielt. 5. **Perzeption**: Im Gehirn werden die Signale schließlich in bewusste Schmerzwahrnehmung umgewandelt. Dies geschieht in verschiedenen Hirnregionen, einschließlich des somatosensorischen Kortex, des limbischen Systems und des präfrontalen Kortex, die für die sensorische emotionale und kognitive Verarbeitung von Schmerz verantwortlich sind. Diese Signalwege sind komplex und können durch verschiedene Faktoren wie Entzündungen, Nervenschäden oder psychologische Einflüsse moduliert werden.
Eine Beschneidung kann in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt werden, je nach den individuellen Umständen und der Präferenz des Patienten sowie d... [mehr]
Es gibt verschiedene Assessmentinstrumente zur Schmerzerhebung bei Kindern, die je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Instrumente:... [mehr]
Die Retrobulbäranästhesie ist ein Verfahren zur Schmerzausschaltung im Bereich des Auges, das häufig in der Augenheilkunde eingesetzt wird. Dabei wird ein Anästhetikum hinter den A... [mehr]