Was ist sekundäre Hämostase?

Antwort

Die sekundäre Hämostase ist der Prozess der Blutgerinnung, der nach der primären Hämostase einsetzt. Während die primäre Hämostase die Bildung eines instabilen Thrombozytenpfropfs umfasst, stabilisiert die sekundäre Hämostase diesen Pfropf durch die Bildung eines festen Fibrinnetzes. Dies geschieht durch eine Kaskade von Gerinnungsfaktoren, die letztlich zur Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin führen. Die wichtigsten Schritte der sekundären Hämostase sind: 1. **Aktivierung der Gerinnungskaskade**: Dies geschieht über zwei Wege, den intrinsischen und den extrinsischen Weg, die beide zur Aktivierung von Faktor X führen. 2. **Bildung von Thrombin**: Aktivierter Faktor X (Xa) wandelt Prothrombin in Thrombin um. 3. **Bildung von Fibrin**: Thrombin wandelt Fibrinogen in Fibrin um, das dann ein Netz bildet, das den Thrombozytenpfropf stabilisiert. Dieser Prozess ist essenziell, um Blutungen effektiv zu stoppen und die Integrität des Gefäßsystems zu erhalten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Antikoagulanzien?

Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]

Was ist Hämaturie?

Hämaturie bezeichnet das Vorhandensein von Blut im Urin. Es gibt zwei Hauptformen: 1. **Mikrohämaturie**: Das Blut ist mit bloßem Auge nicht sichtbar und wird nur unter dem Mikroskop... [mehr]

Was ist die Aufgabe des Herzens?

Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]