Was ist sekundäre Hämostase?

Antwort

Die sekundäre Hämostase ist der Prozess der Blutgerinnung, der nach der primären Hämostase einsetzt. Während die primäre Hämostase die Bildung eines instabilen Thrombozytenpfropfs umfasst, stabilisiert die sekundäre Hämostase diesen Pfropf durch die Bildung eines festen Fibrinnetzes. Dies geschieht durch eine Kaskade von Gerinnungsfaktoren, die letztlich zur Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin führen. Die wichtigsten Schritte der sekundären Hämostase sind: 1. **Aktivierung der Gerinnungskaskade**: Dies geschieht über zwei Wege, den intrinsischen und den extrinsischen Weg, die beide zur Aktivierung von Faktor X führen. 2. **Bildung von Thrombin**: Aktivierter Faktor X (Xa) wandelt Prothrombin in Thrombin um. 3. **Bildung von Fibrin**: Thrombin wandelt Fibrinogen in Fibrin um, das dann ein Netz bildet, das den Thrombozytenpfropf stabilisiert. Dieser Prozess ist essenziell, um Blutungen effektiv zu stoppen und die Integrität des Gefäßsystems zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Transfusionstherapie?

Die Transfusionstherapie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Blut oder Blutbestandteile (wie rote Blutkörperchen, Plasma oder Thrombozyten) von einem Spender auf einen Empfänger üb... [mehr]

Wie liest man Blut beimpfte Platten richtig ab?

Um Platten mit Blut beimpft richtig abzulesen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Vorbereitung**: Stelle sicher, dass du die Platten geeigneten Bedingungen (z. B. in einem Inkubator) inkubi... [mehr]

Was passiert bei einem Herzschlag?

Ein Herzschlag ist der Prozess, bei dem das Herz Blut durch den Körper pumpt. Dieser Vorgang umfasst mehrere Schritte: 1. **Erregungsleitung**: Der Herzschlag beginnt im Sinusknoten, einem nat&u... [mehr]