Was sind die Risikofaktoren für eine periprothetische Fraktur?

Antwort

Risikofaktoren für eine periprothetische Fraktur können vielfältig sein und umfassen: 1. **Alter**: Ältere Patienten haben ein höheres Risiko aufgrund von Osteoporose und allgemeiner Fragilität. 2. **Knochenqualität**: Eine verminderte Knochendichte oder Osteoporose erhöht das Risiko. 3. **Vorherige Frakturen**: Patienten mit einer Vorgeschichte von Frakturen, insbesondere im Bereich des Oberschenkels oder Beckens, sind gefährdeter. 4. **Prothesenmaterial und -design**: Bestimmte Materialien oder Designs können anfälliger für Frakturen sein. 5. **Operationstechnik**: Eine unsachgemäße Implantation oder unzureichende Stabilität kann das Risiko erhöhen. 6. **Komorbiditäten**: Erkrankungen wie Diabetes, rheumatoide Arthritis oder neurologische Störungen können das Risiko erhöhen. 7. **Medikamenteneinnahme**: Bestimmte Medikamente, wie Kortikosteroide, können die Knochendichte beeinträchtigen. 8. **Sturzrisiko**: Eine erhöhte Sturzgefahr, beispielsweise durch Gleichgewichtsstörungen oder Sehprobleme, kann ebenfalls zu periprothetischen Frakturen führen. Die Berücksichtigung dieser Faktoren ist wichtig für die Risikobewertung und Prävention.

KI fragen