Ein Rehabilitationsantrag (Rehantrag) bei posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach einem Banküberfall sollte sorgfältig und umfassend ausgefüllt werden, um die Chancen auf Bewilligung zu erhöhen. Hier sind einige wichtige Punkte, die in einem solchen Antrag enthalten sein sollten: 1. **Persönliche Daten**: Vollständige Angaben zur Person, einschließlich Name, Adresse, Geburtsdatum und Versicherungsnummer. 2. **Medizinische Diagnose**: Eine detaillierte Beschreibung der PTBS-Diagnose durch einen Facharzt oder Psychotherapeuten. Dies sollte die Symptome, die Dauer der Erkrankung und die Auswirkungen auf das tägliche Leben umfassen. 3. **Unfall- oder Ereignisbericht**: Eine genaue Schilderung des Banküberfalls und der Umstände, die zur PTBS geführt haben. Dies kann auch Polizeiberichte oder andere offizielle Dokumente beinhalten. 4. **Behandlungsverlauf**: Informationen über bisherige Behandlungen, einschließlich Therapieformen, Medikamente und deren Wirksamkeit. Hier sollten auch Berichte von behandelnden Ärzten oder Therapeuten beigefügt werden. 5. **Rehabilitationsziel**: Eine klare Darstellung der Ziele, die mit der Rehabilitation erreicht werden sollen, z.B. Verbesserung der psychischen Gesundheit, Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit oder Verbesserung der Lebensqualität. 6. **Empfehlung des Arztes**: Eine ärztliche Empfehlung für die Rehabilitation, die die Notwendigkeit und den erwarteten Nutzen der Maßnahme begründet. 7. **Soziale und berufliche Situation**: Angaben zur aktuellen sozialen und beruflichen Situation, einschließlich der Auswirkungen der PTBS auf das Arbeitsleben und das soziale Umfeld. 8. **Versicherungsinformationen**: Angaben zur Krankenversicherung und ggf. zur Unfallversicherung, die für die Kostenübernahme zuständig sein könnten. Es ist ratsam, den Antrag gemeinsam mit einem Arzt oder Therapeuten auszufüllen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen enthalten sind. Zudem kann es hilfreich sein, sich bei der zuständigen Rentenversicherung oder Krankenkasse über spezifische Anforderungen und Formulare zu informieren.