Der Reanimationsbeginn ist der Zeitpunkt, an dem mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung, CPR) bei einem Patienten begonnen wird, der einen Kreislaufstillstand (Herzstillstand)... [mehr]
Bei einer Reanimation (Wiederbelebung) ist schnelles Handeln entscheidend. So gehst du vor: 1. **Prüfen:** - Bewusstsein kontrollieren: Ansprechen und vorsichtig schütteln. - Atmung prüfen: Kopf überstrecken, hören, sehen, fühlen (max. 10 Sekunden). 2. **Notruf absetzen:** - Sofort 112 anrufen oder jemanden dazu auffordern. 3. **Herzdruckmassage beginnen:** - Patient auf den Rücken legen, harter Untergrund. - Handballen auf die Mitte des Brustkorbs (untere Hälfte des Brustbeins), zweite Hand darauf, Arme gestreckt. - 30-mal kräftig und schnell (100–120 Mal pro Minute) etwa 5–6 cm tief drücken. 4. **Beatmung (optional, wenn geübt):** - Nach 30 Kompressionen zweimal beatmen (Mund-zu-Mund oder Mund-zu-Nase). - Dann wieder 30 Kompressionen, 2 Beatmungen usw. 5. **Weitermachen:** - Bis der Rettungsdienst eintrifft oder die Person wieder normal atmet. **Wichtig:** Wenn du unsicher bist, führe zumindest die Herzdruckmassage durch – sie ist lebensrettend! Weitere Infos findest du z.B. beim [Deutschen Roten Kreuz](https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/erste-hilfe-tipps/reanimation/).
Der Reanimationsbeginn ist der Zeitpunkt, an dem mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung, CPR) bei einem Patienten begonnen wird, der einen Kreislaufstillstand (Herzstillstand)... [mehr]
Der Begriff „Reanimationsgewinn“ wird in der Medizin verwendet, um den Nutzen oder Erfolg einer Reanimation (Wiederbelebung) zu beschreiben. Gemeint ist damit, wie viel Lebenszeit und Lebe... [mehr]
Hier sind die passenden ICD-10-Codes für die genannten Diagnosen: 1. **Reanimation nach Herz-Kreislaufstillstand (Kammerflimmern):** - **I46.0** – Herzstillstand mit erfolgreicher Wie... [mehr]