Pylorusstenose: Definition, Ursache, Entstehung, Grad, Symptome, Diagnostik, Therapie und Pflege.

Antwort

Die Pylorusstenose ist eine Erkrankung, die vor allem bei Säuglingen auftritt und durch eine Verengung des Pylorus, dem Übergang vom Magen zum Dünndarm, gekennzeichnet ist. Hier sind die verschiedenen Aspekte des Krankheitsbildes: ### Definition Die Pylorusstenose ist eine funktionelle Stenose (Verengung) des Pylorus, die zu einer Behinderung des Nahrungsdurchgangs vom Magen in den Dünndarm führt. ### Ursache Die genaue Ursache der Pylorusstenose ist unbekannt, es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren und eine gestörte Entwicklung der Muskulatur des Pylorus eine Rolle spielen. Es tritt häufiger bei männlichen Säuglingen auf und kann familiär gehäuft auftreten. ### Entstehung Die Erkrankung entwickelt sich typischerweise in den ersten Lebenswochen. Die Muskulatur des Pylorus verdickt sich, was zu einer Verengung führt. Dies kann die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen und zu Erbrechen führen. ### Grad Die Schwere der Pylorusstenose kann variieren. Man unterscheidet zwischen leichten, moderaten und schweren Fällen, abhängig von der Ausprägung der Verengung und den damit verbundenen Symptomen. ### Symptome - **Erbrechen**: Häufiges, starkes Erbrechen, oft "spritzend" und nach den Mahlzeiten. - **Hunger**: Die Säuglinge haben oft einen starken Hunger und verlangen nach Nahrung, da sie aufgrund des Erbrechens nicht ausreichend Nährstoffe aufnehmen. - **Gewichtsverlust**: Aufgrund des Erbrechens und der unzureichenden Nahrungsaufnahme kann es zu Gewichtsverlust kommen. - **Dehydratation**: Anzeichen einer Dehydratation können auftreten, wie trockene Schleimhäute und verminderte Urinproduktion. - **Bauchsymptome**: Ein geschwollener Bauch und sichtbare Magenkontraktionen können ebenfalls auftreten. ### Diagnostik - **Klinische Untersuchung**: Der Arzt kann bei der Untersuchung eine "Olivenartige" Verhärtung im Oberbauch ertasten. - **Ultraschall**: Der abdominale Ultraschall ist das wichtigste diagnostische Verfahren zur Bestätigung der Pylorusstenose. - **Röntgenuntersuchung**: In einigen Fällen kann eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel durchgeführt werden. ### Therapie - **Chirurgische Intervention**: Die Standardbehandlung ist eine Operation (Pyloromyotomie), bei der die verdickte Muskulatur des Pylorus durchtrennt wird, um die Verengung zu beseitigen. - **Vorbereitung**: Vor der Operation ist es wichtig, den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Säuglings zu stabilisieren. ### Pflegemaßnahmen - **Überwachung**: Regelmäßige Überwachung von Vitalzeichen, Flüssigkeitsbilanz und Gewicht. - **Ernährungsmanagement**: Nach der Operation sollte die Nahrungsaufnahme schrittweise wieder eingeführt werden, beginnend mit klaren Flüssigkeiten. - **Aufklärung der Eltern**: Informationen über die Erkrankung, den Verlauf und die postoperative Pflege sind wichtig, um den Eltern Sicherheit zu geben. - **Beobachtung auf Komplikationen**: Achte auf Anzeichen von Infektionen oder anderen postoperativen Komplikationen. Diese umfassende Betrachtung der Pylorusstenose sollte dir einen klaren Überblick über das Krankheitsbild geben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterscheidet man Carotisstenose von Aortenstenose?

Carotisstenose und Aortenstenose sind zwei verschiedene Erkrankungen, die unterschiedliche Gefäße betreffen und unterschiedliche Symptome sowie diagnostische Ansätze aufweisen. 1. **C... [mehr]

Was ist das Heyde-Syndrom?

Das Heyde-Syndrom ist eine medizinische Erkrankung, die durch das gleichzeitige Auftreten von Aortenstenose und gastrointestinalen Blutungen gekennzeichnet ist. Es tritt häufig bei älteren P... [mehr]

Krankheitsbilder bei Streptokokken D?

Streptokokken der Gruppe D, insbesondere Enterokokken, können verschiedene Krankheitsbilder verursachen. Zu den häufigsten gehören: 1. **Harnwegsinfektionen**: Enterokokken sind hä... [mehr]

Durchläuft Sepsis drei Stadien?

Ja, Sepsis wird typischerweise in drei Stadien unterteilt: 1. **Sepsis**: Dies ist die erste Phase, in der der Körper auf eine Infektion reagiert. Es können Symptome wie Fieber, erhöht... [mehr]

Was ist Trisomie 18?

Trisomie 18, auch bekannt als Edwards-Syndrom, ist eine genetische Erkrankung, die durch das Vorhandensein eines zusätzlichen Chromosoms 18 gekennzeichnet ist. Diese Anomalie führt zu schwer... [mehr]

Was bedeutet prästationär?

Der Begriff "prästationär" bezieht sich auf den Zeitraum oder die Phase vor einem stationären Aufenthalt in einer medizinischen Einrichtung, wie einem Krankenhaus. In diesem K... [mehr]