Herzdilatation ohne Verlust der Pumpfunktion bezeichnet eine Situation, in der das Herz zwar an Größe zunimmt (Dilatation), jedoch weiterhin in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen. Die... [mehr]
PTCA (Perkutane Transluminale Koronarangioplastie) und PCI (Perkutane Koronarintervention) sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden, um Verfahren zur Behandlung von verengten oder blockierten Koronararterien zu beschreiben. - **PTCA**: Dies ist ein spezifischer Typ der PCI, bei dem ein Ballonkatheter verwendet wird, um die verengte Stelle in der Arterie zu erweitern. Der Ballon wird an der verengten Stelle aufgeblasen, um die Arterie zu öffnen und den Blutfluss zu verbessern. - **PCI**: Dies ist ein breiterer Begriff, der alle minimal-invasiven Verfahren zur Behandlung von Koronararterien umfasst, einschließlich PTCA. PCI kann auch die Platzierung von Stents beinhalten, die kleine Drahtgeflecht-Röhrchen sind, die in die Arterie eingesetzt werden, um sie offen zu halten. Beide Verfahren werden häufig bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit eingesetzt, um Symptome wie Brustschmerzen (Angina) zu lindern und das Risiko eines Herzinfarkts zu verringern.
Herzdilatation ohne Verlust der Pumpfunktion bezeichnet eine Situation, in der das Herz zwar an Größe zunimmt (Dilatation), jedoch weiterhin in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen. Die... [mehr]
Herzdilatation bei normaler Pumpfunktion bezeichnet eine Erweiterung des Herzmuskels oder der Herzkammern, während die Fähigkeit des Herzens, Blut zu pumpen, weiterhin im normalen Bereich li... [mehr]
Die Koronarangiografie und die Linkherzkatheteruntersuchung sind diagnostische Verfahren, die zur Beurteilung der Herzkranzgefäße und der Herzfunktion eingesetzt werden. 1. **Koronarangiog... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Ja, um Fachärztin für Kardiologie zu werden, musst du in der Regel zunächst eine Weiterbildung in der Inneren Medizin absolvieren, die in Deutschland in der Regel fünf Jahre dauert... [mehr]
Herzstillstand bei einer Katheterablation bezieht sich auf einen plötzlichen und vorübergehenden Verlust der Herzaktivität während des Eingriffs. Katheterablation ist ein Verfahren... [mehr]