Ja, die Diagnose eines IPMN (intrapapillär-muzinöser Neoplasie des Pankreas) kann beim CT (Computertomographie) falsch sein. Die CT ist zwar ein wichtiges bildgebendes Verfahren zur Erkennun... [mehr]
Im Nachgang zur Beurteilung von koronarer Herzkrankheit (KHK) im CT bieten sich verschiedene Projektionen und Techniken an, um die Diagnostik zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Multislice-CT (MSCT)**: Diese Technik ermöglicht die Erfassung von Herzstrukturen in verschiedenen Ebenen und bietet eine hohe räumliche Auflösung. 2. **Reformatierungen**: Durch die Erstellung von reformatierten Bildern in verschiedenen Ebenen (axial, sagittal, koronare) können die Koronararterien besser beurteilt werden. 3. **3D-Rekonstruktionen**: Diese ermöglichen eine anschauliche Darstellung der Koronargefäße und helfen bei der Identifikation von Stenosen oder anderen pathologischen Veränderungen. 4. **CT-Angiographie**: Diese spezielle Technik fokussiert auf die Darstellung der Blutgefäße und kann zur Beurteilung von Verengungen oder Blockaden in den Koronararterien eingesetzt werden. 5. **Herzschlag-Triggerung**: Durch die Synchronisation der Bildaufnahme mit dem Herzschlag kann die Bewegungsunschärfe minimiert werden, was die Bildqualität verbessert. 6. **Kalzium-Scoring**: Dies ist eine Methode zur quantitativen Beurteilung der koronaren Arteriosklerose, die durch die Messung von Kalziumablagerungen in den Koronararterien erfolgt. Diese Techniken und Projektionen tragen dazu bei, die Diagnose und das Management von KHK zu verbessern und eine präzisere Beurteilung der Herzgesundheit zu ermöglichen.
Ja, die Diagnose eines IPMN (intrapapillär-muzinöser Neoplasie des Pankreas) kann beim CT (Computertomographie) falsch sein. Die CT ist zwar ein wichtiges bildgebendes Verfahren zur Erkennun... [mehr]
Ein Verdacht auf einen Seitenast-IPMN (intrapapilläre muzinöse Neoplasie des Pankreas, Seitenasttyp) im CT bedeutet, dass im Rahmen der Computertomographie Veränderungen an den Seiten&a... [mehr]
Ja, es kann einen Zusammenhang zwischen koronarer Herzkrankheit (KHK) und Myokarditis geben, auch wenn es sich um unterschiedliche Krankheitsbilder handelt. **KHK** ist eine Erkrankung der Herzkranzg... [mehr]
Vor einer Leberoperation werden in der Regel sowohl eine Magnetresonanztomographie (MRT) als auch eine Computertomographie (CT) durchgeführt, um eine möglichst genaue und umfassende Beurteil... [mehr]