Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Die physiologische Dilatation des Herzens, insbesondere bei guter Pumpfunktion, bezieht sich auf die Erweiterung der Herzkammern, die oft als Anpassungsmechanismus auf erhöhte Anforderungen an das Herzvolumen oder den Blutfluss auftritt. Diese Dilatation kann bei Sportlern oder Menschen mit erhöhtem körperlichen Training beobachtet werden, wo das Herz effizienter arbeiten muss, um den erhöhten Sauerstoffbedarf der Muskulatur zu decken. Bei einer guten Pumpfunktion bleibt die Fähigkeit des Herzens, Blut effektiv zu pumpen, erhalten, trotz der Dilatation. Dies geschieht durch eine Anpassung der Herzmuskelfasern, die sich dehnen und gleichzeitig stärker kontrahieren können. Diese Form der Dilatation ist in der Regel nicht mit pathologischen Veränderungen verbunden, sondern stellt eine gesunde Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems dar. Es ist wichtig, zwischen physiologischer und pathologischer Dilatation zu unterscheiden, da letztere auf Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder andere kardiovaskuläre Probleme hinweisen kann.
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]