Die Wundheilung erfolgt in mehreren Phasen, und jede Phase hat spezifische Ziele: 1. **Entzündungsphase (1-3 Tage)**: - Ziel: Stoppen der Blutung und Abwehr von Infektionen. - Maßnah... [mehr]
Die Wundheilung lässt sich in vier Hauptphasen einteilen, die jeweils spezifische Zeiträume umfassen: 1. **Exsudative Phase (Entzündungsphase)**: - **Dauer**: Unmittelbar nach der Verletzung bis zu 3 Tage. - **Beschreibung**: Diese Phase beginnt sofort nach der Verletzung. Blutgerinnung setzt ein, um die Blutung zu stoppen, und es kommt zu einer Entzündungsreaktion, bei der weiße Blutkörperchen in die Wunde einwandern, um Bakterien und abgestorbenes Gewebe zu entfernen. 2. **Proliferative Phase (Granulationsphase)**: - **Dauer**: Etwa 3 bis 10 Tage nach der Verletzung. - **Beschreibung**: In dieser Phase bildet sich neues Gewebe. Fibroblasten produzieren Kollagen, und es entstehen neue Blutgefäße (Angiogenese). Die Wunde beginnt sich zu schließen, und Granulationsgewebe füllt die Wunde auf. 3. **Regenerationsphase (Epithelisierungsphase)**: - **Dauer**: Etwa 10 bis 21 Tage nach der Verletzung. - **Beschreibung**: Neue Hautzellen (Epithelzellen) wandern über das Granulationsgewebe und bedecken die Wunde. Diese Phase ist entscheidend für die Wiederherstellung der Hautbarriere. 4. **Reparative Phase (Remodellierungsphase)**: - **Dauer**: Ab etwa 21 Tagen bis zu mehreren Monaten oder sogar Jahren. - **Beschreibung**: Das neu gebildete Gewebe wird umgebaut und gestärkt. Kollagenfasern werden reorganisiert, und die Wundnarbe wird allmählich blasser und flacher. Die endgültige Festigkeit der Narbe kann bis zu einem Jahr oder länger dauern. Diese Zeitangaben können je nach Art und Schwere der Wunde sowie individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Ernährung variieren.
Die Wundheilung erfolgt in mehreren Phasen, und jede Phase hat spezifische Ziele: 1. **Entzündungsphase (1-3 Tage)**: - Ziel: Stoppen der Blutung und Abwehr von Infektionen. - Maßnah... [mehr]