Ein Dauerkatheter wird aus mehreren Gründen gewechselt: 1. **Infektionsrisiko**: Um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren, sollte der Katheter regelmäßig gewechselt werden.... [mehr]
Eine Pflegeplanung ist ein strukturierter Prozess, der sicherstellt, dass die Pflegebedürfnisse eines Patienten systematisch erfasst und erfüllt werden. Hier ist ein Beispiel für eine Pflegeplanung: **Fallbeispiel: Frau Müller** **1. Pflegeanamnese:** - **Name:** Frau Müller - **Alter:** 78 Jahre - **Diagnosen:** Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Arthrose - **Pflegeprobleme:** Eingeschränkte Mobilität, Gefahr von Hautschäden, unzureichende Blutzuckerkontrolle **2. Pflegeziele:** - Verbesserung der Mobilität - Vermeidung von Hautschäden - Stabilisierung des Blutzuckerspiegels **3. Pflegemaßnahmen:** - **Mobilität:** - Tägliche Bewegungsübungen unter Anleitung - Bereitstellung von Gehhilfen - Unterstützung beim Aufstehen und Hinsetzen - **Hautpflege:** - Tägliche Inspektion der Haut auf Druckstellen - Anwendung von feuchtigkeitsspendenden Lotionen - Regelmäßiges Umlagern im Bett - **Blutzuckerkontrolle:** - Tägliche Blutzuckermessung - Schulung zur Ernährung bei Diabetes - Überwachung der Medikamenteneinnahme **4. Evaluation:** - **Mobilität:** Frau Müller kann sich nach zwei Wochen selbstständig mit der Gehhilfe bewegen. - **Hautpflege:** Keine neuen Druckstellen oder Hautschäden nach einer Woche. - **Blutzuckerkontrolle:** Blutzuckerspiegel stabil im Zielbereich nach einer Woche. Diese Pflegeplanung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um sicherzustellen, dass die Pflegeziele erreicht werden und Frau Müllers Gesundheitszustand sich verbessert.
Ein Dauerkatheter wird aus mehreren Gründen gewechselt: 1. **Infektionsrisiko**: Um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu minimieren, sollte der Katheter regelmäßig gewechselt werden.... [mehr]