Die pathogenetischen Hypothesen bei Morbus Alzheimer sind vielfältig und versuchen, die komplexen Mechanismen zu erklären, die zu dieser neurodegenerativen Erkrankung führen. Hier sind... [mehr]
Die Pathogenese einer Lungenembolie umfasst mehrere Schritte, die zu einer Blockade der Lungenarterien führen. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **Thrombose**: Die häufigste Ursache für eine Lungenembolie ist die Bildung eines Thrombus (Blutgerinnsel) in den tiefen Beinvenen (tiefe Venenthrombose, TVT). Risikofaktoren sind Immobilität, Operationen, bestimmte Erkrankungen und genetische Prädispositionen. 2. **Embolie**: Wenn ein Thrombus sich löst, kann er über den Blutstrom in die Lungenarterien gelangen. Dies geschieht häufig, wenn der Thrombus in die rechte Herzkammer wandert und dann in die Pulmonalarterien gelangt. 3. **Vaskuläre Obstruktion**: Der embolisierte Thrombus blockiert die Blutversorgung eines Teils der Lunge, was zu einer verminderten Sauerstoffversorgung des betroffenen Lungengewebes führt. 4. **Reaktive Veränderungen**: Die Obstruktion führt zu einer Erhöhung des Drucks in den Lungenarterien (pulmonale Hypertonie) und kann zu einer Schädigung des Lungengewebes führen. Dies kann auch eine Entzündungsreaktion hervorrufen. 5. **Klinische Manifestationen**: Die Symptome einer Lungenembolie können Atemnot, Brustschmerzen, Husten und in schweren Fällen auch Kreislaufversagen umfassen. Die Schwere der Lungenembolie hängt von der Größe des embolisierten Thrombus und dem Ausmaß der betroffenen Lungenregion ab.
Die pathogenetischen Hypothesen bei Morbus Alzheimer sind vielfältig und versuchen, die komplexen Mechanismen zu erklären, die zu dieser neurodegenerativen Erkrankung führen. Hier sind... [mehr]
Die pathogenetische Entstehung von Morbus Crohn ist komplex und multifaktoriell. Es handelt sich um eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die durch eine Kombination aus genetischen, immunol... [mehr]