Vor einer Transplantation werden bei dem Empfänger verschiedene mikrobiologische Parameter bestimmt, um das Risiko von Infektionen und Abstoßungsreaktionen zu minimieren. Zu den wichtigsten Parametern gehören: 1. **Mikrobiom-Analyse**: Untersuchung der Zusammensetzung der Mikroben im Darm und anderen Körperregionen, um das individuelle Mikrobiom zu verstehen. 2. **Pathogene Erreger**: Test auf das Vorhandensein von pathogenen Bakterien, Viren und Pilzen, wie z.B. MRSA, CMV (Zytomegalievirus), EBV (Epstein-Barr-Virus) und andere opportunistische Erreger. 3. **Antikörperbestimmung**: Überprüfung auf spezifische Antikörper gegen bestimmte Erreger, um das Risiko von Infektionen nach der Transplantation zu bewerten. 4. **Antibiotikaresistenz**: Untersuchung auf Resistenzen von Bakterien gegen gängige Antibiotika, um eine geeignete prophylaktische Therapie zu planen. 5. **Immunstatus**: Beurteilung des Immunstatus des Empfängers, um festzustellen, ob er anfällig für Infektionen ist. Diese Tests helfen dabei, die Sicherheit und den Erfolg der Transplantation zu gewährleisten.