Was ist eine objektive Einschätzung mittels geeignetem Assessment-Instrument bei Thrombose?

Antwort

Eine objektive Einschätzung des Thromboserisikos kann durch verschiedene Assessment-Instrumente erfolgen. Eines der bekanntesten Instrumente ist der **Wells-Score** für tiefe Venenthrombosen (TVT). Der Wells-Score bewertet verschiedene klinische Merkmale und Risikofaktoren, um die Wahrscheinlichkeit einer TVT zu bestimmen. Hier sind die Kriterien des Wells-Scores für TVT: 1. Aktive Krebserkrankung (Behandlung innerhalb der letzten 6 Monate oder palliative Therapie) 2. Lähmung, Parese oder kürzliche Immobilisation der Beine 3. Bettruhe von mehr als 3 Tagen oder größere Operation innerhalb der letzten 12 Wochen 4. Lokale Druckschmerzhaftigkeit entlang des tiefen Venensystems 5. Schwellung des gesamten Beins 6. Umfangsdifferenz des Unterschenkels von mehr als 3 cm im Vergleich zur Gegenseite 7. Eindrückbares Ödem (mehr Flüssigkeit im Gewebe) 8. Kollateralvenen (oberflächliche Venen, die sichtbar sind) 9. Frühere TVT 10. Alternative Diagnose mindestens ebenso wahrscheinlich wie TVT (dieser Punkt wird subtrahiert) Die Punkte werden addiert, und die Gesamtsumme gibt die Wahrscheinlichkeit einer TVT an: - 0 Punkte: Geringes Risiko (ca. 5%) - 1-2 Punkte: Mittleres Risiko (ca. 17%) - ≥3 Punkte: Hohes Risiko (ca. 53%) Ein weiteres Instrument ist der **Geneva-Score**, der ebenfalls zur Einschätzung des Thromboserisikos verwendet wird, insbesondere bei Verdacht auf Lungenembolie. Für eine genaue Diagnose und Behandlungsempfehlung sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Geriatrische Onkologie-Assessment?

In der geriatrischen Onkologie sind Assessments entscheidend, um die speziellen Bedürfnisse älterer Krebspatienten zu berücksichtigen. Diese Assessments helfen dabei, die körperlic... [mehr]

Assessmentinstrumente zur Schmerzerhebung bei Kindern?

Es gibt verschiedene Assessmentinstrumente zur Schmerzerhebung bei Kindern, die je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Instrumente:... [mehr]