Die objektive Einschätzung von Dekubitus (Druckgeschw) erfolgt häufig mittels standardisierter Assessment-Instrumente. Eines der bekanntesten Instrumente ist die Braden-Skala. Diese Skala bewertet das Risiko für die Entwicklung von Dekubitus anhand von sechs Kriterien: 1. Sensorische Wahrnehmung 2. Feuchtigkeit 3. Aktivität 4. Mobilität 5. Ernährung 6. Reibung und Scherkräfte Jedes Kriterium wird auf einer Skala von 1 bis 4 bewertet, wobei niedrigere Werte ein höheres Risiko anzeigen. Die Gesamtpunktzahl gibt dann das Risiko für die Entwicklung von Dekubitus an. Ein weiteres häufig verwendetes Instrument ist die Norton-Skala, die ähnliche Kriterien wie die Braden-Skala verwendet, aber eine etwas andere Bewertungsskala hat. Diese Instrumente helfen Pflegekräften und medizinischem Personal, das Risiko für Dekubitus systematisch und objektiv zu bewerten und entsprechende präventive Maßnahmen zu ergreifen.