Ein Vagotonus bezeichnet einen erhöhten Tonus (Aktivitätszustand) des Nervus vagus, eines wichtigen Teils des parasympathischen Nervensystems. Der Nervus vagus steuert viele unwillkürli... [mehr]
Eine neurogene Blase ist eine Funktionsstörung der Harnblase, die durch eine Schädigung oder Erkrankung des Nervensystems verursacht wird. Normalerweise steuern Nerven die Blasenfunktion, indem sie das Zusammenspiel zwischen Blasenmuskel und Schließmuskel koordinieren. Bei einer neurogenen Blase ist diese Steuerung gestört, was zu Problemen beim Speichern oder Entleeren von Urin führen kann. Ursachen können unter anderem Rückenmarksverletzungen, Multiple Sklerose, Parkinson, Schlaganfälle oder angeborene Fehlbildungen wie Spina bifida sein. Die Symptome reichen von unkontrolliertem Harnverlust (Inkontinenz) bis zur Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren (Harnverhalt). Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und den Beschwerden und kann Medikamente, Katheterisierung oder operative Maßnahmen umfassen.
Ein Vagotonus bezeichnet einen erhöhten Tonus (Aktivitätszustand) des Nervus vagus, eines wichtigen Teils des parasympathischen Nervensystems. Der Nervus vagus steuert viele unwillkürli... [mehr]
Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]
Der Gesichtsnerv (Nervus facialis, VII. Hirnnerv) und der Trigeminusnerv (Nervus trigeminus, V. Hirnnerv) sind zwei verschiedene Hirnnerven, die unterschiedliche Aufgaben haben, aber beide das Gesicht... [mehr]
Der Trigeminusnerv, auch Nervus trigeminus genannt, ist der fünfte Hirnnerv (V. Hirnnerv) und einer der wichtigsten Nerven im Kopfbereich. Er ist hauptsächlich für die sensible Versorgu... [mehr]