Bei einem Mammakarzinom (Brustkrebs) können verschiedene Muskeln im Bereich des Brustkorbs, der Schulter und des Rückens hyperton (erhöhte Muskelspannung) sein. Dies kann durch den Tumor selbst, durch Schonhaltungen, Schmerzen oder nach Operationen und Bestrahlung entstehen. Häufig betroffene Muskeln sind: - **Pectoralis major und minor** (großer und kleiner Brustmuskel): Besonders nach Operationen oder Bestrahlung kommt es oft zu Verkürzungen und erhöhter Spannung. - **M. trapezius** (Trapezmuskel): Vor allem der obere Anteil kann durch Schonhaltungen und Stress verspannen. - **M. levator scapulae** (Schulterblattheber): Häufig bei Ausweichbewegungen und Schonhaltungen. - **M. serratus anterior** (vorderer Sägemuskel): Kann durch veränderte Armhaltung betroffen sein. - **M. latissimus dorsi** (breiter Rückenmuskel): Besonders nach Entnahme von Lymphknoten oder Rekonstruktionsoperationen. - **M. subscapularis** (Unterschulterblattmuskel): Bei Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk. Zusätzlich können auch die Nackenmuskulatur und die Muskulatur der betroffenen Körperseite insgesamt hyperton reagieren, insbesondere wenn Lymphödeme oder Bewegungseinschränkungen vorliegen.