Was sind Mitralklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz?

Antwort

Mitralklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz sind zwei verschiedene Herzklappenerkrankungen, die die Mitralklappe betreffen. 1. **Mitralklappenstenose**: Dies ist eine Verengung der Mitralklappe, die den Blutfluss vom linken Vorhof in den linken Ventrikel behindert. Diese Verengung kann zu einer Erhöhung des Drucks im linken Vorhof und in den Lungen führen, was Symptome wie Atemnot, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen verursachen kann. 2. **Mitralklappeninsuffizienz**: Bei dieser Erkrankung schließt die Mitralklappe nicht richtig, was dazu führt, dass Blut aus dem linken Ventrikel in den linken Vorhof zurückfließt. Dies kann zu einer Volumenüberlastung des linken Vorhofs und des linken Ventrikels führen und Symptome wie Atemnot, Müdigkeit und Herzklopfen verursachen. Beide Erkrankungen können durch verschiedene Ursachen wie rheumatisches Fieber, degenerative Veränderungen, Infektionen oder angeborene Defekte entstehen. Die Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung und den Symptomen ab und kann medikamentöse Therapie, interventionelle Verfahren oder chirurgische Eingriffe umfassen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Seitengangsektasie des Pankreas?

Der Begriff „Seitengangsextasie Pankreas“ ist in der medizinischen Fachliteratur nicht gebräuchlich und scheint so nicht zu existieren. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehl... [mehr]

Was sind Betablocker?

Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]

Was bedeutet ein NT-proBNP-Wert von 888?

NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]

Was ist Hyperthermie?

Eine Hyperthermie ist ein Zustand, bei dem die Körpertemperatur über den normalen Bereich (ca. 36,5–37,5 °C) ansteigt. Anders als beim Fieber, das durch eine Sollwertverstellung im... [mehr]