Bei einer Hypovolämie, also einem verminderten Blutvolumen im Körper, spielt die Milz eine wichtige Rolle als Blutreservoir. Der Mechanismus, der die Milz dazu bringt, Blut abzugeben, ist vor allem durch die Aktivierung des sympathischen Nervensystems und die Freisetzung von Hormonen wie Adrenalin und Noradrenalin bedingt. Diese Hormone führen zu einer Kontraktion der glatten Muskulatur in den Wänden der Milz, wodurch gespeichertes Blut in den Blutkreislauf freigesetzt wird. Zusätzlich kann die Milz auch durch die Veränderung des Blutdrucks und des Blutvolumens stimuliert werden, was die Freisetzung von Erythrozyten (roten Blutkörperchen) und anderen Blutzellen in den Kreislauf fördert. Dies hilft, den Blutdruck zu stabilisieren und die Sauerstoffversorgung der Gewebe aufrechtzuerhalten.