Wann muss eine Lunge punktiert werden und welches Krankheitsbild liegt zugrunde?

Antwort

Eine Lungenpunktion, auch als Thorakozentese bezeichnet, wird in bestimmten Fällen durchgeführt, um Flüssigkeit oder Luft aus dem Pleuraspalt zu entfernen. Häufige Indikationen sind: 1. **Pleuraerguss**: Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraspalt, die durch verschiedene Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Pneumonie, Tumoren oder Lebererkrankungen verursacht werden kann. 2. **Pneumothorax**: Ansammlung von Luft im Pleuraspalt, die zu einer Kollaps der Lunge führen kann. Dies kann spontan oder durch Verletzungen verursacht werden. 3. **Verdacht auf Infektionen**: Bei Verdacht auf einen empyem (Eiteransammlung) oder andere Infektionen kann eine Punktion zur Diagnostik und Therapie notwendig sein. 4. **Tumoren**: Bei Verdacht auf Tumoren kann eine Punktion zur Entnahme von Gewebeproben (Biopsie) durchgeführt werden. Die Entscheidung zur Lungenpunktion erfolgt in der Regel aufgrund klinischer Symptome, bildgebender Verfahren und der Notwendigkeit, diagnostische oder therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet stationäre pulmonale Noduli im linken Unterlappen?

„Stationäre pulmonale Noduli im Unterlappen links“ bedeutet, dass im linken unteren Lungenlappen kleine Knoten (Noduli) festgestellt wurden, die sich über einen bestimmten Zeitra... [mehr]

Was ist ein Lungenscan?

Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]

Was bedeutet Cor pulmonale ap?

Der Begriff „Cor pulmonale“ (oft abgekürzt als „Cor pulmo“ oder „Cor pulmonale“) bezeichnet eine Erkrankung des Herzens, bei der das rechte Herz (vor allem der... [mehr]