Wie wird der Leberwert in der Blutbildanalyse genannt?

Antwort

In der Blutbildanalyse werden die sogenannten „Leberwerte“ nicht im klassischen „kleinen“ oder „großen Blutbild“ aufgeführt, sondern in einer separaten Laboruntersuchung, die als „Leberwerte“ oder „Leberfunktionsparameter“ bezeichnet wird. Typische Leberwerte und ihre Bezeichnungen im Laborbefund sind: - **ALT (GPT)**: Alanin-Aminotransferase (früher: Glutamat-Pyruvat-Transaminase) - **AST (GOT)**: Aspartat-Aminotransferase (früher: Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) - **Gamma-GT (GGT)**: Gamma-Glutamyltransferase - **AP**: Alkalische Phosphatase - **Bilirubin**: Gesamtbilirubin, ggf. auch direktes/indirektes Bilirubin Im Laborbericht findest du diese Werte meist unter der Überschrift „Leberwerte“ oder „Leberfunktionsparameter“. Sie werden einzeln mit ihren Abkürzungen und Referenzbereichen aufgeführt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet ein erhöhter Eosinophilen-Wert?

Ein erhöhter Eosinophilen-Wert im Blut, auch Eosinophilie genannt, weist darauf hin, dass mehr Eosinophile (eine bestimmte Art weißer Blutkörperchen) im Blut vorhanden sind als normal.... [mehr]