Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich abnorme Eiweißstoffe, sogenannte Amyloide, in verschiedenen Organen und Geweben des Körpers ablagern. Diese Ablagerungen können die... [mehr]
Eine Humerusfraktur bezeichnet einen Bruch des Oberarmknochens (Humerus). Es gibt verschiedene Arten von Humerusfrakturen, die je nach Lokalisation und Schweregrad variieren können. Die häufigsten Formen sind: 1. **Proximaler Humerusbruch**: Betrifft den oberen Teil des Oberarmknochens, oft bei älteren Menschen durch Stürze. 2. **Diaphysäre Humerusfraktur**: Betrifft den Schaft des Humerus, häufig bei Sportverletzungen oder Unfällen. 3. **Distale Humerusfraktur**: Betrifft den unteren Teil des Oberarmknochens, oft in Verbindung mit Ellenbogenverletzungen. **Symptome** können Schmerzen, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen und Deformitäten im Bereich des Oberarms sein. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen. Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Fraktur ab und kann konservativ (z.B. mit einer Schiene oder einem Gips) oder operativ (z.B. durch Platten- oder Nagelosteosynthese) erfolgen. Rehabilitation und Physiotherapie sind oft notwendig, um die Beweglichkeit und Funktion des Arms wiederherzustellen.
Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der sich abnorme Eiweißstoffe, sogenannte Amyloide, in verschiedenen Organen und Geweben des Körpers ablagern. Diese Ablagerungen können die... [mehr]
Die Krankheit, bei der jemand überzeugt ist, dass ihm körperfremde Dinge (wie Gegenstände, Substanzen oder Organismen) in den Körper eingebracht wurden, wird als **Eingebungswahn**... [mehr]
Eine Fraktur des Os pubis (Schambeinfraktur) ist in der Regel **keine klassische Indikation** für eine Anschlussheilbehandlung (AHB), wie sie etwa nach großen orthopädischen Operatione... [mehr]