Wie funktioniert invasive Elektrophysiologie?

Antwort

Invasive Elektrophysiologie ist ein medizinisches Verfahren, das zur Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen verwendet wird. Hier ist eine Übersicht, wie es funktioniert: 1. **Vorbereitung**: Der Patient wird in der Regel sediert oder unter örtlicher Betäubung behandelt. Ein steriles Umfeld wird geschaffen, um Infektionen zu vermeiden. 2. **Einführung der Katheter**: Dünne, flexible Katheter werden durch eine Vene oder Arterie (meist in der Leiste, manchmal im Arm oder Hals) eingeführt und zum Herzen geführt. Dies geschieht unter Röntgenkontrolle. 3. **Messung der elektrischen Aktivität**: Die Katheter sind mit Elektroden ausgestattet, die die elektrische Aktivität des Herzens messen. Diese Elektroden erfassen die elektrischen Signale, die durch das Herz wandern, und helfen, die Quelle von Herzrhythmusstörungen zu identifizieren. 4. **Stimulation des Herzens**: In einigen Fällen werden elektrische Impulse durch die Katheter gesendet, um das Herz zu stimulieren und absichtlich Arrhythmien auszulösen. Dies hilft den Ärzten, die genaue Stelle der Störung zu lokalisieren. 5. **Kartierung**: Eine detaillierte Karte der elektrischen Aktivität des Herzens wird erstellt. Diese Karte zeigt, wie die elektrischen Signale durch das Herz wandern und wo es zu Abweichungen kommt. 6. **Behandlung**: Wenn eine Arrhythmie gefunden wird, kann der Arzt sofort eine Behandlung durchführen, wie z.B. eine Ablation. Bei der Ablation wird das Gewebe, das die Arrhythmie verursacht, durch Hitze (Radiofrequenzablation) oder Kälte (Kryoablation) zerstört. 7. **Abschluss**: Nach dem Eingriff werden die Katheter entfernt, und die Einstichstellen werden versorgt. Der Patient wird überwacht, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Invasive Elektrophysiologie ist ein wertvolles Werkzeug zur Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen und kann in vielen Fällen helfen, die Lebensqualität der Patienten erheblich zu verbessern.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wofür steht systolisch eventuell?

Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]

Welche Auswirkungen hat eine PQ-Zeit von 400 Millisekunden?

Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]

Welche Normalwerte gelten für die PQ-Zeit?

Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]

Was ist die Aufgabe des Herzens?

Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]

Was ist eine Valvuloplastie?

Die Valvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung verengter Herzklappen (Klappenstenosen). Dabei wird die verengte Herzklappe mithilfe eines Ballonkatheters erweitert. Der Ballon wird... [mehr]

Unter welchen Umständen kann man sein eigenes Herz in den Händen halten?

Das eigene Herz in den eigenen Händen zu halten, ist unter normalen Umständen nicht möglich, da das Herz ein lebenswichtiges Organ ist, das ständig Blut durch den Körper pumpt... [mehr]

Welcher Ton entsteht beim Pochen des Herzens?

Das Pochen des Herzens wird oft als dumpfer, rhythmischer Ton beschrieben, ähnlich wie „Lub-Dub“ oder „Bumm-Bumm“. Medizinisch spricht man von den Herztönen, die mit... [mehr]

Wofür werden Betablocker eingesetzt?

Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]

Was bedeutet Cor pulmonale ap?

Der Begriff „Cor pulmonale“ (oft abgekürzt als „Cor pulmo“ oder „Cor pulmonale“) bezeichnet eine Erkrankung des Herzens, bei der das rechte Herz (vor allem der... [mehr]