Die Lymphknotenflüssigkeit, auch Lymphe genannt, ist die Flüssigkeit, die durch das Lymphsystem transportiert wird. Zwischen der Lunge und der oberen Rückenwand befinden sich im Brustra... [mehr]
Der Hilus (oder Hilum) eines Lymphknotens ist eine eingekerbte oder vertiefte Region, durch die Blutgefäße (Arterien und Venen) und efferente Lymphgefäße in den Lymphknoten eintreten bzw. ihn verlassen. Es ist der Bereich, durch den die Lymphe nach der Filtration durch den Lymphknoten wieder in das Lymphsystem zurückgeführt wird. Der Hilus ist somit eine wichtige Struktur für die Versorgung und den Abfluss des Lymphknotens.
Die Lymphknotenflüssigkeit, auch Lymphe genannt, ist die Flüssigkeit, die durch das Lymphsystem transportiert wird. Zwischen der Lunge und der oberen Rückenwand befinden sich im Brustra... [mehr]
Der pelvine Lymphabfluss der Prostata erfolgt hauptsächlich in folgende regionäre Lymphknotenstationen: 1. **Nodi lymphatici iliaci externi** (äußere Beckenlymphknoten) 2. **Nodi... [mehr]
Die Leber sitzt im rechten Oberbauch, direkt unter dem Zwerchfell. Sie liegt größtenteils unter den Rippen und reicht teilweise bis zur Mitte des Bauches und leicht auf die linke Seite.
Das Abdomen ist der medizinische Fachbegriff für den Bauchraum. Es bezeichnet den Bereich des Körpers zwischen Brustkorb (Thorax) und Becken. Im Abdomen liegen wichtige Organe wie Magen, Leb... [mehr]
Die Magenwand besteht aus mehreren Schichten, die von innen nach außen wie folgt aufgebaut sind: 1. **Tunica mucosa (Schleimhaut):** - **Lamina epithelialis mucosae:** Einschichtiges hochpri... [mehr]