Der Laut eines gesunden Herzens wird oft als „Lub-Dub“ beschrieben. Das „Lub“ (erster Herzton) entsteht, wenn sich die Segelklappen (Mitralklappe und Trikuspidalklappe) schlie&... [mehr]
Herzdilatation bei normaler Pumpfunktion bezeichnet eine Erweiterung des Herzmuskels oder der Herzkammern, während die Fähigkeit des Herzens, Blut zu pumpen, weiterhin im normalen Bereich liegt. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. eine Anpassung an erhöhte körperliche Belastung, bestimmte Erkrankungen oder genetische Faktoren. Es ist wichtig, zwischen einer physiologischen Dilatation, die bei Sportlern auftreten kann, und einer pathologischen Dilatation, die auf Herzkrankheiten hinweisen könnte, zu unterscheiden. Bei einer normalen Pumpfunktion sind die Auswurfleistung und die Herzfrequenz in der Regel unauffällig, was bedeutet, dass das Herz trotz der Dilatation effektiv arbeitet. Eine genaue Diagnose und Beurteilung sollten jedoch durch einen Arzt erfolgen, der entsprechende Untersuchungen wie Echokardiogramme oder andere bildgebende Verfahren anordnen kann.
Der Laut eines gesunden Herzens wird oft als „Lub-Dub“ beschrieben. Das „Lub“ (erster Herzton) entsteht, wenn sich die Segelklappen (Mitralklappe und Trikuspidalklappe) schlie&... [mehr]
Die Darstellung eines Viertelkreises, der illustriert, dass Psoriasis nicht nur die Haut, sondern auch andere Organe wie Herz und Kreislauf betreffen kann, stammt aus der Publikation von Christoph H.... [mehr]
In der Kardiologie steht die Abkürzung **4-Punkt-MACE** für „4-point Major Adverse Cardiovascular Events“. Dies ist ein zusammengesetzter Endpunkt, der in klinischen Studien verw... [mehr]
Der Begriff „Cor pulmonale“ (oft abgekürzt als „Cor pulmo“ oder „Cor pulmonale“) bezeichnet eine Erkrankung des Herzens, bei der das rechte Herz (vor allem der... [mehr]