Wie wird das Hämolytisch-urämische Syndrom diagnostiziert?

Antwort

Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist ernste Erkrankung, die durch die Zerstörung roter Blutkörperchen, Nierenversagen und eine niedrige Anzahl von Blutplättchen gekennzeichnet ist. Die Diagnostik umfasst mehrere Schritte: 1. **Klinische Anamnese und körperliche Untersuchung**: Erfassung der Symptome wie blutiger Durchfall, Müdigkeit, Blässe, verminderte Urinproduktion und Schwellungen. 2. **Blutuntersuchungen**: - **Komplettes Blutbild (CBC)**: Überprüfung auf Anämie und niedrige Thrombozytenzahl. - **Blutausstrich**: Nachweis von Fragmentozyten (zerstörte rote Blutkörperchen). - **Nierenfunktionsparameter**: Erhöhte Werte von Kreatinin und Harnstoff deuten auf Nierenversagen hin. - **Laktatdehydrogenase (LDH)**: Erhöhte Werte weisen auf Hämolyse hin. - **Bilirubin**: Erhöhte indirekte Bilirubinwerte können auf Hämolyse hinweisen. 3. **Urinuntersuchungen**: - **Urinstreifentest**: Nachweis von Blut und Protein im Urin. - **Mikroskopische Untersuchung**: Nachweis von roten Blutkörperchen und Zylindern im Urin. 4. **Stuhlkultur**: Untersuchung auf enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC), insbesondere den Serotyp O157:H7, der häufig mit HUS assoziiert ist. 5. **Spezifische Tests**: - **ADAMTS13-Aktivität**: Unterscheidung zwischen HUS und thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (TTP). - **Genetische Tests**: Bei Verdacht auf atypisches HUS (aHUS) können genetische Tests auf Mutationen in Komplementregulatorgenen durchgeführt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Prognose zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehört die Arterienpunktion und Venenpunktion zur diagnostischen Punktion?

Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]

Arten der diagnostischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]

Einteilung der diagnostischen Punktionen

Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]

Wie erfolgt die Diagnostik der aktinischen Keratose?

Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]

Diagnostik Stachelzellkarzinom

Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]