Was ist der Hamburger-Shift beim Gastransport im Blut?

Antwort

Der Hamburger-Shift, auch Chlorid-Shift genannt, ist ein physiologischer Mechanismus, der beim Gastransport im Blut eine wichtige Rolle spielt. Er beschreibt den Austausch von Bicarbonat-Ionen (HCO₃⁻) und Chlorid-Ionen (Cl⁻) zwischen den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und dem Blutplasma. Hier ist der Prozess im Detail: 1. **CO₂-Aufnahme und Umwandlung**: Kohlendioxid (CO₂), das von den Geweben produziert wird, diffundiert in die Erythrozyten. Dort wird es durch das Enzym Carboanhydrase in Kohlensäure (H₂CO₃) umgewandelt, die dann schnell in Bicarbonat (HCO₃⁻) und Wasserstoffionen (H⁺) dissoziiert. 2. **Bicarbonat-Austausch**: Das entstandene Bicarbonat (HCO₃⁻) wird aus den Erythrozyten ins Blutplasma transportiert. Um die elektrische Neutralität zu wahren, wird gleichzeitig ein Chlorid-Ion (Cl⁻) aus dem Plasma in die Erythrozyten aufgenommen. Dieser Austausch erfolgt über ein spezielles Transportprotein in der Zellmembran der Erythrozyten. 3. **Rückumwandlung in der Lunge**: In der Lunge geschieht der umgekehrte Prozess. Bicarbonat (HCO₃⁻) wird wieder in die Erythrozyten aufgenommen, während Chlorid-Ionen (Cl⁻) ins Plasma abgegeben werden. Das Bicarbonat wird dann wieder in CO₂ umgewandelt, das schließlich ausgeatmet wird. Dieser Mechanismus ist entscheidend für die effiziente CO₂-Beförderung im Blut und hilft, den pH-Wert des Blutes zu stabilisieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Entzündungswerte gibt es im Blut?

Im Blut gibt es mehrere Laborwerte, die auf eine Entzündung im Körper hinweisen können. Die wichtigsten Entzündungswerte sind: 1. **C-reaktives Protein (CRP):** Ein Akut-Phas... [mehr]

Wäre es tödlich, wenn das Blut eines Menschen durch Gedankenkraft zum Kochen gebracht würde?

Ja, das wäre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit töd. Wenn das Blut eines Menschen auf 100 °C oder mehr erhitzt würde („kochen“), käme es zu gravierenden und sofortig... [mehr]

Wie hoch ist der onkotische Druck des Blutes?

Der onkotische Druck des Blutes, auch kolloidosmotischer Druck genannt, beträgt beim Menschen typischerweise etwa **25 mmHg** (Millimeter Quecksilbersäule). Dieser Druck wird hauptsächl... [mehr]