Sterben beim Guillain-Barré-Syndrom tatsächlich 5 % an einer Lungenembolie?

Antwort

Die Angabe dass beim Guill-Barré-Srom (GBS) etwa 5 % der Patient*innen an einer Lungenembolie sterben, ist so pauschal nicht korrekt. Die Gesamtmortalität beim GBS liegt in modernen Studien bei etwa 3–7 %, wobei die Todesursachen vielfältig sind. Zu den häufigsten Komplikationen zählen Ateminsuffizienz, Infektionen (z. B. Pneumonie, Sepsis), Herzrhythmusstörungen und auch thromboembolische Ereignisse wie Lungenembolien. Lungenembolien sind beim GBS tatsächlich eine relevante Komplikation, da viele Patient*innen immobilisiert sind und ein erhöhtes Thromboserisiko haben. In der Literatur werden Lungenembolien als eine der möglichen Todesursachen genannt, sie machen aber nicht den Hauptanteil der Todesfälle aus. Der Anteil der an Lungenembolie Verstorbenen unter allen GBS-Patient*innen liegt deutlich unter 5 %. In einer großen Studie (Hughes et al., 2020) wurden Lungenembolien als Todesursache bei etwa 1–2 % der Fälle berichtet. **Fazit:** Etwa 3–7 % der GBS-Patient*innen versterben insgesamt, aber nur ein kleinerer Teil davon (deutlich unter 5 %) stirbt an einer Lungenembolie. Die häufigsten Todesursachen sind Atemversagen und Infektionen. **Quellen:** - [Guillain-Barré syndrome – The Lancet](https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31282-5/fulltext) - [Guillain-Barré syndrome: pathogenesis, diagnosis, treatment and prognosis – Nature Reviews Neurology](https://www.nature.com/articles/s41582-019-0222-6)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten