Ja, Cortison bindet an den Glucocorticoidrezeptor. Dieser Rezeptor ist ein Teil des Steroidreorfamilie und spielt eine wichtige Rolle in der Regulation von Entzündungsprozessen und dem Immunsyste... [mehr]
a) Die Hauptwirkung von GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) besteht darin, die Insulinsekretion aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse zu stimulieren, insbesondere als Reaktion auf die Nahrungsaufnahme. Es verlangsamt auch die Magenentleerung, reduziert die Glukagonsekretion und fördert das Sättigungsgefühl, was zu einer Verringerung der Nahrungsaufnahme führen kann. b) GLP-1 wird hauptsächlich im Dünndarm, insbesondere in den L-Zellen des Ileums und des Kolons, gebildet. c) GLP-1 wirkt auf verschiedene Zellen, hauptsächlich auf die Betazellen der Bauchspeicheldrüse, um die Insulinsekretion zu fördern. Es wirkt auch auf die Alphazellen der Bauchspeicheldrüse, um die Glukagonsekretion zu hemmen, sowie auf Zellen im zentralen Nervensystem, um das Sättigungsgefühl zu beeinflussen. d) GLP-1 bindet an den GLP-1-Rezeptor (GLP-1R), der ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor ist. Dieser Rezeptor ist auf den Betazellen der Bauchspeicheldrüse, im zentralen Nervensystem und in anderen Geweben vorhanden.
Ja, Cortison bindet an den Glucocorticoidrezeptor. Dieser Rezeptor ist ein Teil des Steroidreorfamilie und spielt eine wichtige Rolle in der Regulation von Entzündungsprozessen und dem Immunsyste... [mehr]