Die Glasgow Coma Scale (GCS) ist ein klinisches Bewertungsinstrument, das verwendet wird, um den Bewusstseinszustand einer Person zu beurteilen, insbesondere nach einer Kopfverletzung. Sie bewertet drei Aspekte der Reaktion: Augenöffnung, verbale Reaktion und motorische Reaktion. Die Punktevergabe erfolgt wie folgt: 1. **Augenöffnung (1-4 Punkte)**: - 1 Punkt: Keine Augenöffnung - 2 Punkte: Augenöffnung als Reaktion auf Schmerz - 3 Punkte: Augenöffnung als Reaktion auf Sprache - 4 Punkte: Spontane Augenöffnung 2. **Verbale Reaktion (1-5 Punkte)**: - 1 Punkt: Keine verbale Reaktion - 2 Punkte: Unverständliche Laute - 3 Punkte: Worte, die nicht sinnvoll sind - 4 Punkte: Verwirrte Antworten - 5 Punkte: Orientierte Antworten 3. **Motorische Reaktion (1-6 Punkte)**: - 1 Punkt: Keine motorische Reaktion - 2 Punkte: Unwillkürliche Reaktion auf Schmerz - 3 Punkte: Abwehrbewegungen auf Schmerz - 4 Punkte: Gezielte Bewegungen auf Schmerz - 5 Punkte: Befehle befolgen - 6 Punkte: Spontane Bewegungen Die Gesamtpunktzahl reicht von 3 (schwerste Beeinträchtigung) bis 15 (vollständiges Bewusstsein). Eine GCS von 8 oder weniger wird oft als Hinweis auf ein Koma angesehen.