Wie identifiziere ich eine Glandula lacrimalis im histologischen Präparat?

Antwort

Um im histologischen Präparat zu erkennen, dass es sich um eine Glandula lacrimalis (Tränendrüse) handelt, kannst du auf folgende Merkmale achten: 1. **Lobuläre Struktur**: Die Tränendrüse ist in Läppchen (Lobuli) unterteilt, die durch Bindegewebssepten getrennt sind. 2. **Seröse Drüsenendstücke**: Die Glandula lacrimalis besteht hauptsächlich aus serösen Drüsenendstücken, die proteinreiche Sekrete produzieren. Diese Endstücke erscheinen in der Färbung oft dunkel und haben eine runde bis ovale Form. 3. **Zellkerne**: Die Zellen der serösen Endstücke haben runde, basale Zellkerne, die oft gut sichtbar sind. 4. **Sekretgranula**: In den serösen Zellen sind oft Sekretgranula zu erkennen, die das Enzym Lysozym enthalten. 5. **Ausführungsgänge**: Es gibt ein System von Ausführungsgängen, die das Sekret in den Tränenfilm ableiten. Diese Gänge sind von einem einschichtigen bis mehrschichtigen Epithel ausgekleidet. 6. **Blutgefäße und Nerven**: In den Bindegewebssepten sind Blutgefäße und Nerven zu finden, die die Drüse versorgen. Durch die Kombination dieser Merkmale kannst du die Glandula lacrimalis im histologischen Präparat identifizieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten