Wie wird die Genauigkeit eines diagnostischen Verfahrens gemessen?

Antwort

Die Genauigkeit, mit der ein diagnostisches Verfahren misst, wird als "Validität" bezeichnet. Validität beschreibt, wie gut ein Test oder Verfahren tatsächlich das misst, was er zu messen vorgibt. Es gibt verschiedene Arten von Validität, darunter: 1. **Inhaltsvalidität**: Misst, ob der Test alle Aspekte des zu messenden Konstrukts abdeckt. 2. **Kriteriumsvalidität**: Misst, wie gut die Testergebnisse mit einem anderen, bereits etablierten Maß (Kriterium) übereinstimmen. 3. **Konstruktvalidität**: Misst, ob der Test tatsächlich das theoretische Konstrukt erfasst, das er messen soll. Weitere Informationen zur Validität und anderen diagnostischen Verfahren können auf einschlägigen medizinischen und psychologischen Fachseiten gefunden werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Laborwerte sprechen für eine Nierenbeckenentzündung?

Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]

Was ist der Mast Test?

Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]