Wenn der obere und untere Ösophagussphinkter (Speiseröhrenschließmuskel) nicht richtig zusammenarbeiten, spricht man häufig von einer **Ösophagusmotilitätsstörung**... [mehr]
Der Ösophagussphinkter besteht aus zwei Hauptteilen: dem oberen Ösophagussphinkter (UÖS) und dem unteren Ösophagussphinkter (UÖS). 1. **Oberer Ösophagussphinkter (UÖS):** - **Lage:** Befindet sich am Übergang vom Rachen zur Speiseröhre. - **Funktion:** Verhindert das Eindringen von Luft in die Speiseröhre während des Atmens und schützt die Atemwege vor dem Eindringen von Speisebrei. - **Mechanismus:** Besteht hauptsächlich aus quergestreifter Muskulatur, die willkürlich kontrolliert werden kann. Beim Schlucken entspannt sich der UÖS, um den Durchtritt von Nahrung in die Speiseröhre zu ermöglichen. 2. **Unterer Ösophagussphinkter (UÖS):** - **Lage:** Befindet sich am Übergang von der Speiseröhre zum Magen. - **Funktion:** Verhindert den Rückfluss von Magensäure und Mageninhalt in die Speiseröhre, was Sodbrennen und Refluxkrankheit vorbeugt. - **Mechanismus:** Besteht aus glatter Muskulatur und wird hauptsächlich unwillkürlich kontrolliert. Der UÖS entspannt sich, um Nahrung in den Magen zu lassen, und kontrahiert sich danach wieder, um den Rückfluss zu verhindern. Beide Sphinkter arbeiten zusammen, um den Transport der Nahrung vom Mund in den Magen zu regulieren und gleichzeitig die Speiseröhre und die Atemwege zu schützen.
Wenn der obere und untere Ösophagussphinkter (Speiseröhrenschließmuskel) nicht richtig zusammenarbeiten, spricht man häufig von einer **Ösophagusmotilitätsstörung**... [mehr]
Die Niere ist ein Organ im Körper, das wie ein Filter funktioniert. Sie reinigt das Blut, indem sie Abfallstoffe und überschüssiges Wasser als Urin ausscheidet. So hilft die Niere, den... [mehr]
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Hier ein Überblick: **Funktionen der Haut:** - Schutz vor mechanischen, ch... [mehr]
Das Stirnhirn ist ein Teil des menschlichen Gehirns und bezeichnet den vorderen Bereich des Großhirns, der auch als Frontallappen (latein: Lobusalis) bekannt ist. Es liegt direkt hinter der Stir... [mehr]