Wie formuliere ich einen psychiatrischen Entlassungsbericht?

Antwort

Ein psychiatrischer Entlassungsbericht ist ein wichtiges Dokument, das den Zustand und die Behandlung eines Patienten während seines Aufenthalts in einer psychiatrischen Einrichtung zusammenfasst. Hier sind einige grundlegende Elemente, die in einem solchen Bericht enthalten sein sollten: 1. **Patientendaten**: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Versicherungsinformationen. 2. **Aufnahmedatum und Entlassungsdatum**: Zeitrahmen des Aufenthalts. 3. **Diagnosen**: Hauptdiagnose und eventuelle Nebendiagnosen gemäß ICD-10 oder DSM-5. 4. **Anamnese**: Kurze Zusammenfassung der Krankengeschichte, einschließlich früherer psychiatrischer und medizinischer Erkrankungen. 5. **Behandlungsverlauf**: Beschreibung der durchgeführten Therapien und Interventionen, einschließlich Medikation, Psychotherapie, Gruppentherapie und andere therapeutische Maßnahmen. 6. **Befunde**: Ergebnisse von körperlichen Untersuchungen, Laboruntersuchungen, bildgebenden Verfahren und psychologischen Tests. 7. **Verlauf und Prognose**: Beschreibung des Krankheitsverlaufs während des Aufenthalts und Einschätzung der Prognose. 8. **Entlassungszustand**: Aktueller Zustand des Patienten bei Entlassung, einschließlich psychischer und physischer Verfassung. 9. **Empfehlungen**: Vorschläge für die weitere Behandlung, Nachsorge, Medikation und eventuell notwendige ambulante oder stationäre Maßnahmen. 10. **Kontaktinformationen**: Angaben zu weiterbehandelnden Ärzten oder Therapeuten. Ein Beispiel für eine Formulierung könnte so aussehen: --- **Patientendaten:** - Name: Max Mustermann - Geburtsdatum: 01.01.1980 - Adresse: Musterstraße 1, 12345 Musterstadt **Aufnahmedatum:** 01.09.2023 **Entlassungsdatum:** 15.09.2023 **Diagnosen:** - Hauptdiagnose: Major Depression, rezidivierend (ICD-10: F33.1) - Nebendiagnosen: Generalisierte Angststörung (ICD-10: F41.1) **Anamnese:** Herr Mustermann wurde aufgrund einer Verschlechterung seiner depressiven Symptomatik und zunehmender Angstzustände aufgenommen. In der Vorgeschichte sind mehrere depressive Episoden bekannt, die ambulant behandelt wurden. **Behandlungsverlauf:** Während des stationären Aufenthalts erhielt Herr Mustermann eine Kombination aus medikamentöser Therapie (Escitalopram 20 mg täglich) und kognitiver Verhaltenstherapie. Zusätzlich nahm er an einer Angstbewältigungsgruppe teil. **Befunde:** Die körperliche Untersuchung und Laboruntersuchungen waren unauffällig. Psychologische Tests bestätigten eine schwere depressive Episode und eine generalisierte Angststörung. **Verlauf und Prognose:** Im Verlauf des Aufenthalts zeigte sich eine deutliche Besserung der depressiven Symptomatik und eine Reduktion der Angstzustände. Die Prognose wird als günstig eingeschätzt, sofern die empfohlene Nachsorge eingehalten wird. **Entlassungszustand:** Herr Mustermann wurde in einem stabilen Zustand entlassen. Die depressive Symptomatik hat sich deutlich gebessert, und die Angstzustände sind unter Kontrolle. **Empfehlungen:** - Fortführung der medikamentösen Therapie mit Escitalopram 20 mg täglich - Weiterführung der kognitiven Verhaltenstherapie ambulant - Regelmäßige Nachsorgetermine beim Hausarzt und Psychotherapeuten **Kontaktinformationen:** Weiterbehandelnder Psychotherapeut: Dr. Anna Beispiel, Musterstraße 2, 12345 Musterstadt, Tel.: 01234/567890 --- Diese Struktur hilft, alle relevanten Informationen klar und präzise zu vermitteln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten