Eine Schwellung des Sehnervs wird medizinisch als Papillenödem bezeichnet. Die häufigste Ursache dafür ist ein erhöhter Hirndruck (intrakranieller Druck), der sich auf den Sehnerv... [mehr]
Ein geschwollener Sehnerv, medizinisch als Papillenödem bezeichnet, ist ein ernstzunehmendes Symptom. Die Schwellung entsteht meist durch erhöhten Druck im Schädel (intrakranieller Druck), kann aber auch andere Ursachen haben. Die Folgen und Symptome können vielfältig sein: 1. **Sehstörungen:** Häufig kommt es zu verschwommenem Sehen, Gesichtsfeldausfällen, Doppelbildern oder einer Verschlechterung der Sehschärfe. In schweren Fällen kann es zu einem vollständigen Sehverlust kommen. 2. **Kopfschmerzen:** Oft treten starke, anhaltende Kopfschmerzen auf, die sich bei Husten, Niesen oder Bücken verstärken können. 3. **Übelkeit und Erbrechen:** Diese Symptome treten häufig zusammen mit Kopfschmerzen auf. 4. **Druckgefühl hinter den Augen:** Manche Betroffene berichten über ein unangenehmes Druckgefühl. 5. **Weitere neurologische Symptome:** Je nach Ursache können auch andere Beschwerden wie Schwindel, Bewusstseinsstörungen oder Lähmungen auftreten. **Langfristige Folgen:** Wird die Ursache für das Papillenödem nicht behandelt, kann es zu dauerhaften Schäden am Sehnerv und damit zu bleibender Erblindung kommen. **Wichtiger Hinweis:** Ein geschwollener Sehnerv ist immer ein medizinischer Notfall und sollte umgehend ärztlich abgeklärt werden, da die zugrunde liegenden Ursachen (z.B. Hirntumor, Hirnhautentzündung, Blutungen) lebensbedrohlich sein können.
Eine Schwellung des Sehnervs wird medizinisch als Papillenödem bezeichnet. Die häufigste Ursache dafür ist ein erhöhter Hirndruck (intrakranieller Druck), der sich auf den Sehnerv... [mehr]