Im Herzkatheterlabor sind Gerinnungsstörungen ein wichtiges Thema, da sie sowohl das Risiko für Blutungen als auch für thromboembolische Komplikationen beeinflussen. Typische Fragen, di... [mehr]
Fibrome sind gutartige Bindegewebstumoren, die meist aus Fibroblasten bestehen. Ihre genaue Entstehung ist nicht vollständig geklärt, sie werden jedoch in der Regel **nicht** direkt durch spezifische Stoffwechselstörungen verursacht. Vielmehr spielen genetische Faktoren, hormonelle Einflüsse (z. B. Östrogene bei Uterusmyomen, einer Form des Fibroms) und lokale Wachstumsfaktoren eine Rolle. Es gibt keine eindeutige Zuordnung von Fibromen zu bestimmten Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder anderen metabolischen Erkrankungen. In seltenen Fällen können Fibrome im Rahmen genetischer Syndrome (z. B. Neurofibromatose) auftreten, aber auch hier steht keine klassische Stoffwechselstörung im Vordergrund. Zusammengefasst: Fibrome entstehen in der Regel **nicht** durch spezifische Stoffwechselstörungen, sondern durch eine Kombination aus genetischen, hormonellen und lokalen Faktoren.
Im Herzkatheterlabor sind Gerinnungsstörungen ein wichtiges Thema, da sie sowohl das Risiko für Blutungen als auch für thromboembolische Komplikationen beeinflussen. Typische Fragen, di... [mehr]