Fachbegriffe der Harndiagnostik zu Harnmenge und pathologischer Harnausscheidung?

Antwort

In der Harndiagnostik gibt es verschiedene Fachbegriffe, die sich auf die Harnmenge und pathologische Harnausscheidungen beziehen: 1. **Diurese**: Die Menge an Urin, die in einem bestimmten Zeitraum produziert wird. Normalerweise liegt die Diurese bei etwa 1 bis 2 Litern pro Tag. 2. **Oligurie**: Eine verminderte Urinproduktion, typischerweise weniger als 400 ml pro Tag. 3. **Anurie**: Das Fehlen von Urinproduktion, weniger als 100 ml pro Tag. 4. **Polyurie**: Eine erhöhte Urinproduktion, oft mehr als 2,5 bis 3 Liter pro Tag. 5. **Nikturie**: Häufiges nächtliches Wasserlassen, was zu einer erhöhten Harnausscheidung in der Nacht führt. 6. **Hämaturie**: Das Vorhandensein von Blut im Urin, was auf verschiedene pathologische Zustände hinweisen kann. 7. **Proteinurie**: Das Vorhandensein von Eiweiß im Urin, was auf eine Nierenerkrankung oder andere gesundheitliche Probleme hindeuten kann. 8. **Glukosurie**: Das Vorhandensein von Glukose im Urin, häufig bei Diabetes mellitus. Diese Begriffe sind wichtig für die Diagnose und das Verständnis von Erkrankungen, die die Nieren und das Harnsystem betreffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehört die Arterienpunktion und Venenpunktion zur diagnostischen Punktion?

Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]

Arten der diagnostischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]

Einteilung der diagnostischen Punktionen

Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]

Wie erfolgt die Diagnostik der aktinischen Keratose?

Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]

Diagnostik Stachelzellkarzinom

Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]