Was ist der Euler-Liljistrand-Reflex (hypoxische pulmonale Vasokonstriktion) und sein physiologischer Sinn?

Antwort

Der Euler-Liljestrand-Reflex, auch als hypoxische pulmonale Vasokonstriktion bekannt, ist ein physiologischer Mechanismus, der in der Lunge auftritt. Er beschreibt die Reaktion der pulmonalen Blutgefäße auf einen Abfall des Sauerstoffgehalts (Hypoxie) in den Alveolen. Wenn der Sauerstoffgehalt in einem bestimmten Bereich der Lunge niedrig ist, ziehen sich die Blutgefäße in diesem Bereich zusammen. Der physiologische Sinn dieses Reflexes liegt darin, die Durchblutung der Lungenregionen zu optimieren. Durch die Vasokonstriktion in hypoxischen Bereichen wird der Blutfluss umgeleitet zu besser belüfteten Alveolen, wo der Sauerstoffgehalt höher ist. Dies verbessert die Effizienz des Gasaustauschs, da das Blut durch die Bereiche mit höherem Sauerstoffgehalt geleitet wird, was letztlich die Sauerstoffaufnahme im Blut erhöht und die Sauerstoffversorgung des Körpers verbessert.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet Gewebshypoxie?

Der Begriff „Gewebshyposie“ ist vermutlich ein Schreibfehler oder eine Verwechslung. Wahrscheinlich meinst du „Gewebshypoxie“. **Gewebshypoxie** bezeichnet einen Zustand, bei... [mehr]