Erste Hilfe bei Babys erfordert besondere Vorsicht und spezifische Techniken. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Überprüfen der Reaktionsfähigkeit:** - Rufe das Baby laut an und klopfe sanft auf die Fußsohlen. - Wenn keine Reaktion erfolgt, rufe sofort um Hilfe und lasse jemanden den Notruf wählen (112 in Europa). 2. **Freimachen der Atemwege:** - Lege das Baby vorsichtig auf den Rücken. - Öffne den Mund des Babys und überprüfe, ob sich Fremdkörper darin befinden. Entferne diese vorsichtig, wenn sichtbar. 3. **Überprüfen der Atmung:** - Schaue, höre und fühle für maximal 10 Sekunden, ob das Baby atmet. - Wenn das Baby nicht atmet oder nur unregelmäßig atmet, beginne mit der Wiederbelebung. 4. **Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW):** - **Brustkompressionen:** - Lege zwei Finger in die Mitte der Brust des Babys, direkt unterhalb der Brustwarzenlinie. - Drücke etwa 4 cm tief und mit einer Frequenz von 100-120 Kompressionen pro Minute. - **Beatmung:** - Bedecke Mund und Nase des Babys mit deinem Mund. - Gib zwei sanfte Atemzüge, jeweils etwa 1 Sekunde lang, und beobachte, ob sich der Brustkorb hebt. - Führe 30 Kompressionen und 2 Beatmungen im Wechsel durch. 5. **Fortsetzen bis Hilfe eintrifft:** - Setze die HLW fort, bis professionelle Hilfe eintrifft oder das Baby wieder normal atmet. 6. **Ersticken:** - Wenn das Baby bei Bewusstsein ist und zu ersticken scheint, lege es mit dem Gesicht nach unten auf deinen Unterarm, stütze den Kopf und den Nacken. - Gib bis zu 5 kräftige Schläge zwischen die Schulterblätter. - Wenn das nicht hilft, drehe das Baby um und führe bis zu 5 Brustkompressionen durch. Es ist wichtig, einen Erste-Hilfe-Kurs speziell für Babys und Kleinkinder zu besuchen, um diese Techniken zu üben und sicherzustellen, dass du im Notfall richtig handeln kannst. Weitere Informationen findest du bei Organisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz (https://www.drk.de).