Die Gallenwege sind ein System von Kanälen, die die Galle von der Leber zum Zwölffingerdarm transportieren. Sie werden in intrahepatische und extrahepatische Gallenwege unterteilt. **Intrahepatische Gallenwege:** Diese befinden sich innerhalb der Leber. Sie beginnen als kleine Kanälchen, die sogenannten Canaliculi biliferi, die die Galle von den Leberzellen (Hepatozyten) sammeln. Diese Kanälchen münden in größere Kanäle, die Ductuli interlobulares, die sich weiter zu den Ductus hepatici (rechten und linken Lebergang) vereinigen. **Extrahepatische Gallenwege:** Diese befinden sich außerhalb der Leber. Die extrahepatischen Gallenwege beginnen mit dem rechten und linken Ductus hepaticus, die sich zum Ductus hepaticus communis vereinigen. Der Ductus hepaticus communis verbindet sich dann mit dem Ductus cysticus, der von der Gallenblase kommt, und bildet den Ductus choledochus (gemeinsamer Gallengang). Der Ductus choledochus mündet schließlich in den Zwölffingerdarm (Duodenum) an der Papilla Vateri, wo die Galle in den Verdauungstrakt abgegeben wird. Zusammengefasst: - **Intrahepatische Gallenwege:** Innerhalb der Leber, beginnen als Canaliculi biliferi und münden in die Ductus hepatici. - **Extrahepatische Gallenwege:** Außerhalb der Leber, umfassen den Ductus hepaticus communis, Ductus cysticus und Ductus choledochus, die die Galle zum Zwölffingerdarm transportieren.