Der fetale Kreislauf unterscheidet sich deutlich vom Kreislauf nach der Geburt, da der Fetus im Mutterleib noch nicht selbstständig atmet und Sauerstoff sowie Nährstoffe über die Plazen... [mehr]
Die Embryologie der Lunge umfasst die Entwicklung der Lunge aus dem Endoderm während der frühen Stadien der embryonalen Entwicklung. Die Lungensentwicklung lässt sich in mehrere Hauptphasen unterteilen: 1. **Lungenknospenstadium (4.-5. Woche)**: Die Lunge entwickelt sich aus dem ventralen Teil des Vorderdarms, wo sich die Lungenknospe (Buds) bildet. Diese Knospe wächst in die umgebenden Mesodermstrukturen. 2. **Teilung in Hauptbronchien (5.-6. Woche)**: Die Lungenknospe teilt sich in die rechten und linken Hauptbronchien. Diese Teilung ist entscheidend für die spätere Struktur der Lunge. 3. **Segmentierung (6.-16. Woche)**: Die Bronchien verzweigen sich weiter in kleinere Bronchien und Bronchiolen. In dieser Phase entwickeln sich auch die Lungenlappen und die Bronchialbäume. 4. **Alveolarstadium (ab der 24. Woche bis zur Geburt)**: Die Entwicklung der Alveolen beginnt, was für den Gasaustausch nach der Geburt entscheidend ist. Die Alveolen reifen weiter und nehmen bis zur Geburt und in den ersten Lebensjahren zu. 5. **Postnatale Entwicklung**: Nach der Geburt erfolgt eine weitere Reifung der Lunge, wobei die Anzahl der Alveolen und die Funktionalität des Atemsystems zunehmen. Die korrekte Entwicklung der Lunge ist entscheidend für die Atmung und die Sauerstoffversorgung des Körpers. Störungen in der Embryogenese können zu angeborenen Lungenerkrankungen führen.
Der fetale Kreislauf unterscheidet sich deutlich vom Kreislauf nach der Geburt, da der Fetus im Mutterleib noch nicht selbstständig atmet und Sauerstoff sowie Nährstoffe über die Plazen... [mehr]
„Stationäre pulmonale Noduli im Unterlappen links“ bedeutet, dass im linken unteren Lungenlappen kleine Knoten (Noduli) festgestellt wurden, die sich über einen bestimmten Zeitra... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Der Begriff „Cor pulmonale“ (oft abgekürzt als „Cor pulmo“ oder „Cor pulmonale“) bezeichnet eine Erkrankung des Herzens, bei der das rechte Herz (vor allem der... [mehr]
Eine intellektuelle Minderbegabung beschreibt eine deutlich unterdurchschnittliche intellektuelle Leistungsfähigkeit. Sie wird in der Regel durch einen Intelligenzquotienten (IQ) von unter 70 def... [mehr]