Wie beeinflussen Einatmung und Ausatmung Vorlast und Nachlast des Herzens?

Antwort

Die Einatmung und Ausatmung haben einen signifikanten Einfluss auf die Vorlast und Nachlast des Herzens, hauptsächlich durch Veränderungen im intrathorakalen Druck und die damit verbundenen hämodynamischen Effekte. 1. **Vorlast**: Die Vorlast bezieht sich auf das Volumen des Blutes, das in die Ventrikel des Herzens zurückfließt, bevor sie sich zusammenziehen. Während der Einatmung sinkt der intrathorakale Druck, was zu einer erhöhten venösen Rückführung zum Herzen führt. Dies geschieht, weil der Druckgradient zwischen den großen Venen und dem Herzen größer wird, was die Blutzirkulation in Richtung Herz fördert. Dadurch kann die Vorlast während der Einatmung steigen. Bei der Ausatmung hingegen erhöht sich der intrathorakale Druck, was die venöse Rückführung verringern kann und somit die Vorlast senkt. 2. **Nachlast**: Die Nachlast ist der Widerstand, den das Herz überwinden muss, um Blut in die Arterien zu pumpen. Während der Einatmung kann der Abfall des intrathorakalen Drucks auch den systemischen Blutdruck beeinflussen, was zu einer vorübergehenden Verringerung der Nachlast führen kann. Bei der Ausatmung kann der Druck im Thorax steigen, was den Widerstand für das Herz erhöhen kann und somit die Nachlast steigert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Atmung durch ihre Auswirkungen auf den intrathorakalen Druck sowohl die Vorlast als auch die Nachlast des Herzens beeinflusst, was wiederum die Herzfunktion und die Hämodynamik im Körper beeinflusst.

Kategorie: Medizin Tags: Einatmung Ausatmung Herz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Betablocker?

Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]

Was bedeutet ein NT-proBNP-Wert von 888?

NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]