Die Wand des Dünndarms ist ideal für die Resorption von Nährstoffen aus der Nahrung aufgrund mehrerer anatomischer und funktioneller Merkmale: 1. **Große Oberfläche**: Die Innenwand des Dünndarms ist stark gefaltet und mit fingerartigen Ausstülpungen, den sogenannten Zotten, bedeckt. Diese Zotten sind wiederum mit Mikrovilli bedeckt, die eine bürstenartige Struktur bilden. Diese Strukturen vergrößern die Oberfläche des Dünndarms erheblich, was die Resorptionseffizienz maximiert. 2. **Dünne Epithelzellschicht**: Die Epithelzellen, die die Zotten bedecken, sind sehr dünn, was den Transport von Nährstoffen durch die Zellmembranen erleichtert. 3. **Reiche Blutversorgung**: Jede Zotte enthält ein dichtes Netzwerk von Blutkapillaren und Lymphgefäßen. Dies ermöglicht den schnellen Transport der resorbierten Nährstoffe in den Blutkreislauf und das Lymphsystem. 4. **Spezialisierte Transportmechanismen**: Die Epithelzellen des Dünndarms verfügen über spezialisierte Transportproteine und -mechanismen, die den aktiven und passiven Transport von Nährstoffen wie Glukose, Aminosäuren, Fettsäuren, Vitaminen und Mineralstoffen ermöglichen. 5. **Enzymatische Unterstützung**: Die Oberfläche der Mikrovilli enthält Enzyme, die die Verdauung von Nährstoffen abschließen, sodass sie in einer Form vorliegen, die leicht resorbiert werden kann. Diese Merkmale zusammen machen die Dünndarmwand zu einer hochspezialisierten Struktur für die effiziente Resorption von Nährstoffen aus der Nahrung.