Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
Um die Leber zu palpieren, sollte der Druck sanft, aber fest genug sein, um die darunterliegenden Strukturen zu fühlen. Der Druck sollte so ausgeübt werden, dass die Finger etwa 2-3 cm in den Bauchraum eindringen. Es ist wichtig, dass der Patient entspannt ist und tief einatmet, um die Leber besser ertasten zu können. Zu starker Druck kann Schmerzen verursachen und die Untersuchung erschweren.
Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]