Was ist digitale Subtraktionsangiografie?

Antwort

Die digitale Subtraktionsangiografie (DSA) ist ein bildgebendes Verfahren, das hauptsächlich in der Radiologie eingesetzt wird, um Blutgefäße darzustellen. Dabei werden digitale Bilder von Blutgefäßen erstellt, indem ein Kontrastmittel in die Gefäße injiziert wird. Der Prozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Vorbereitung**: Der Patient auf die Untersuchung vorbereitet, und es wird ein Kontrastmittel verabreicht, das die Blutgefäße sichtbar macht. 2. **Bildaufnahme**: Zunächst werden zwei Bilder aufgenommen: eines vor der Kontrastmittelinjektion (Referenzbild) und eines nach der Injektion. 3. **Subtraktion**: Das Referenzbild wird digital vom Bild nach der Kontrastmittelinjektion subtrahiert. Dadurch werden die Strukturen, die nicht von dem Kontrastmittel betroffen sind, entfernt, und die Blutgefäße erscheinen klar und deutlich. 4. **Auswertung**: Die resultierenden Bilder ermöglichen es Ärzten, Anomalien wie Stenosen, Aneurysmen oder andere Gefäßerkrankungen zu erkennen und zu beurteilen. Die DSA ist besonders nützlich in der Diagnostik von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und wird häufig vor interventionellen Eingriffen eingesetzt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten