Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
In der Diagnostik von Rückenschmerzen spielen bildgebende Verfahren eine wichtige Rolle. Hier sind die gängigsten Methoden sowie ihre Möglichkeiten und Limitationen: 1. **Röntgen**: - **Möglichkeiten**: Gut geeignet zur Beurteilung von Knochenstrukturen, Frakturen, degenerativen Veränderungen und Fehlstellungen. - **Limitationen**: Weichteile wie Muskeln, Bänder und Bandscheiben sind nicht gut sichtbar. Strahlenbelastung. 2. **Magnetresonanztomographie (MRT)**: - **Möglichkeiten**: Hervorragend zur Darstellung von Weichteilen, einschließlich Bandscheiben, Nerven, Muskeln und Bändern. Keine Strahlenbelastung. - **Limitationen**: Teuer, zeitaufwendig, nicht geeignet für Patienten mit bestimmten Implantaten oder Klaustrophobie. 3. **Computertomographie (CT)**: - **Möglichkeiten**: Bietet detaillierte Bilder von Knochenstrukturen und kann auch Weichteile darstellen. Schneller als MRT. - **Limitationen**: Höhere Strahlenbelastung als Röntgen, weniger geeignet für die Darstellung von Weichteilen im Vergleich zum MRT. 4. **Ultraschall**: - **Möglichkeiten**: Gut zur Beurteilung von Weichteilen, Muskeln und oberflächlichen Strukturen. Keine Strahlenbelastung, kostengünstig. - **Limitationen**: Begrenzte Eindringtiefe, weniger geeignet für tiefer liegende Strukturen und Knochen. 5. **Szintigraphie**: - **Möglichkeiten**: Kann Entzündungen, Infektionen und Tumore im Knochengewebe aufspüren. - **Limitationen**: Strahlenbelastung durch radioaktive Substanzen, weniger spezifisch, oft ergänzend zu anderen Verfahren. Jedes dieser Verfahren hat spezifische Anwendungsbereiche und Einschränkungen. Die Wahl des geeigneten bildgebenden Verfahrens hängt von der klinischen Fragestellung und den individuellen Gegebenheiten des Patienten ab.
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]
Ibuprofen und Tramadol sind zwei unterschiedliche Medikamente, die bei Rückenschmerzen eingesetzt werden können, aber sie wirken auf verschiedene Weise: - **Ibuprofen** ist ein nichtsteroid... [mehr]
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Ja, leichte Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule (lws) können als Nebenwirkung von Atorvastatin auftreten. Atorvastatin gehört zu den sogenannten Statinen, die zur Senkung des C... [mehr]