Diagnostik hereditäre Sphärozytose?

Antwort

Die hereditäre Sphärozytose ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die durch eine abnormale Form der roten Blutkörperchen (Sphärozyten) gekennzeichnet ist. Die Diagnostik umfasst mehrere Schritte: 1. **Klinische Anamnese und körperliche Untersuchung**: Symptome wie Anämie, Gelbsucht und Splenomegalie (vergrößerte Milz) werden erfasst. 2. **Blutuntersuchungen**: - **Vollblutbild**: Überprüfung der Hämoglobinwerte, Hämatokrit und der Anzahl der roten Blutkörperchen. - **Retikulozytenzahl**: Erhöhte Retikulozytenzahl als Zeichen einer gesteigerten Erythropoese. - **Peripherer Blutausstrich**: Mikroskopische Untersuchung zeigt kugelförmige rote Blutkörperchen (Sphärozyten). 3. **Osmotische Fragilitätstests**: Diese Tests messen die Anfälligkeit der roten Blutkörperchen für Hämolyse in hypotonen Lösungen. 4. **Eosin-5'-maleimid (EMA)-Bindungstest**: Ein spezifischer Test, der die Bindung von EMA an die Membranproteine der roten Blutkörperchen misst. Bei hereditärer Sphärozytose ist die Bindung reduziert. 5. **Genetische Tests**: Identifikation von Mutationen in Genen, die für die Membranproteine der roten Blutkörperchen kodieren (z.B. ANK1, SPTB, SLC4A1). Diese diagnostischen Schritte helfen, die hereditäre Sphärozytose zu bestätigen und von anderen hämolytischen Anämien zu unterscheiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gehört die Arterienpunktion und Venenpunktion zur diagnostischen Punktion?

Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]

Arten der diagnostischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]

Einteilung der diagnostischen Punktionen

Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]

Wie erfolgt die Diagnostik der aktinischen Keratose?

Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]

Diagnostik Stachelzellkarzinom

Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]