Wie erfolgt die Diagnostik der aktinischen Keratose?

Antwort

Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengeschichte, einschließlich der Exposition gegenüber UV-Strahlung, Hauttyp und bestehenden Hautveränderungen. 2. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt untersucht die betroffenen Hautstellen. Aktinische Keratosen erscheinen oft als raue, schuppige Flecken, die rötlich oder hautfarben sein können. Sie treten häufig an sonnenexponierten Stellen wie dem Gesicht, den Ohren, der Kopfhaut und dem Dekolleté auf. 3. **Dermatoskopie**: In vielen Fällen wird ein Dermatoskop verwendet, um die Hautveränderungen genauer zu betrachten. Dies ermöglicht eine bessere Beurteilung der Struktur und der Farbe der Läsionen. 4. **Biopsie**: Wenn die Diagnose unklar ist oder wenn der Verdacht auf eine fortgeschrittene Erkrankung besteht, kann eine Hautbiopsie durchgeführt werden. Dabei wird ein kleines Stück Haut entnommen und histologisch untersucht, um sicherzustellen, dass es sich nicht um ein Plattenepithelkarzinom oder eine andere Hauterkrankung handelt. 5. **Differentialdiagnose**: Es ist wichtig, aktinische Keratosen von anderen Hauterkrankungen wie seborrhoischen Keratosen, Psoriasis oder Hautkrebs zu unterscheiden. Die frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da aktinische Keratosen potenziell zu Plattenepithelkarzinomen führen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Laborwerte sprechen für eine Nierenbeckenentzündung?

Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]

Was ist der Mast Test?

Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]